Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist das erste internationale Rechtsinstrument, das Bildung als Menschenrecht anerkennt.„Jeder hat das Recht auf Bildung“. Es handelt sich um ein nicht rechtsverbindliches Instrument, das jedoch eine grosse politische und moralische Kraft besitzt. Seit seiner Verabschiedung wurde das Recht auf Bildung in zahlreichen Menschenrechtsverträgen und Erklärungen der Vereinten Nationen bekräftigt.

Culture & Education for Life
Stiftung zur Unterstützung des Zugangs zu Kultur und Bildung für Kinder, junge Erwachsene und Menschen mit Behinderungen während Krieg und humanitären Krisen.
Artikel 27 garantiert kulturelle Rechte, einschliesslich des Rechts für alle, frei am kulturellen Leben teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und seinen Vorteilen teilzuhaben. Diese Erklärung konzentriert sich auf die Freiheit, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, politischer Meinung, Herkunft oder einem anderen Status am kulturellen Leben teilzunehmen.
Wir unterstützen dies vollumfänglich, auch mit der Initiative take-a-stand.eu von Yourope – The European Festival Association. Aber wie steht es mit dem Recht auf Bildung und Zugang zur Kultur während Kriegen und humanitären Krisen? Gerade für Kinder und Jugendliche sind diese Ereignisse traumatisch und nehmen ihnen die Hoffnung auf ein Leben mit einer Perspektive für die Zukunft. Ausserdem gibt es Tausende von Opfern: Menschen, die verletzt werden und für immer behindert sein werden. Sie alle brauchen Zugang zu Bildung und zuKultur, um für ihr zukünftiges Leben zu lernen und Momente der Freude, des Glücks und des Miteinanders zu erleben. Sie brauchen positive Elemente in ihrem gegenwärtig hoffnungslosen Leben.
Culture & Education for Life konzentriert sich auf die Unterstützung von Organisationen und Stiftungen bei bestehenden oder neuen Projekten in Europa. Culture & Education for Life wird die Projekte in den verschiedenen Gebieten nicht selbst organisieren. Mit unserem Fundraising und unserem privaten und beruflichen Netzwerk möchte die Stiftung diese Organisationen unterstützen und mit ihnen kooperieren.
Ziel ist es, Kinder, junge Erwachsene und Menschen mit Behinderungen in ihrer Bildung zu unterstützen Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Die betroffenen benötigen Räume für Unterricht, Unterrichtsmaterial und Möbel. Zugang zu Kultur durch Bereitstellung von Musikinstrumenten, Musikunterricht, Renovierung oder Miete von kulturellen Tagungsräumen, Clubs, Theatern und Kulturzentren, technischer Ausrüstung wie PAs, Licht, Bühnentechnik, Infrastruktur wie Umkleidekabinen und Büroausstattung für Kulturzentren. Zusätzlich zur materiellen Güterversorgung könnten Masterclasses von Musiker:innen oder Musikprofis gehören.
Die Idee besteht darin, jedes Jahr einen Schwerpunkt zu setzen, welches Projekt gefördert wird, und diesen Schwerpunkt jeweils am Ende jedes Jahres neu zu definieren. Der Schwerpunkt im Jahr 2024 wird auf der Unterstützung von Projekten in der Ukraine liegen. Der neue Schwerpunkt wird Ende 2024 festgelegt.
Auch die Supporter sind herzlich willkommen, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen.
-
Christof Huber
-
Fruzsina Szép
-
Cyrill Stadler
Fruzsina Szép, Mitbegründerin von Take A Stand, Vorstandsmitglied von Yourope, Festivalleiterin von Superbloom und Lollapalooza Berlin, Christof Huber, Mitbegründer von Take A Stand, Präsident von Yourope, Director Festivals von Gadget Entertainment Switzerland und Cyrill Stadler, Director Finances von Gadget Entertainment Switzerland.
Culture & Education for Life möchte die Stiftung mit einem Kapital von mindestens CHF 100’000 für 2024 starten. Das Ziel von CHF 100’000 für 2024 muss bis zum 31. Juli 2024 aufgebracht und bestätigt werden. Ziel ist es, das Fundraising in den Jahren 2025 auf mindestens CHF 200’000 pro Jahr zu steigern. Die Mittel sollen aus unserem privaten und beruflichen Netzwerk innerhalb der Musikbranche, Unterstützer:innen und Fans des Musik- und Kultursektors eingesammelt werden. Maximal 5% der Mittel sollen für Verwaltungs-, Netzwerk- und Kommunikationszwecke zur Organisation und Akquise der Stiftung verwendet werden. Bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres müssen 95% der Mittel zweckgebunden verwendet werden. Gründer:innen und Unterstützer:innen erhalten für ihre Arbeit kein Honorar. Bis Februar des Folgejahres soll einausführlicher Bericht an alle Unterstützer:innen veröffentlicht werden.
Vor mehr als zwei Jahren, am 24. Februar 2022, begann die russische Grossinvasion in der Ukraine. Seitdem geht der russische Angriffskrieg mit zunehmender Härte und Zerstörung weiter. Die genaue Zahl der Opfer ist unbekannt. Nach Angaben des UNHCR wurden seit Kriegsausbruch weltweit rund 6,5 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine registriert, Ende 2023 befanden sich rund 3,7 Millionen Menschen innerhalb des Landes auf der Flucht. Es handelt sich um eine der grössten Vertreibungskrisen der Welt. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden mehr als 30.000 friedliche Bürger der Ukraine Opfer der umfassenden russischen Invasion, 10.378 Menschen starben und 19.632 wurden verletzt. Diese Zahlen spiegeln lediglich die Zahl der zivilen Opfer wider, die die Organisation bestätigen konnte: In Wirklichkeit sind es Zehntausende mehr, eine genaue Zahl lässt sich jedoch erst nach Kriegsende ermitteln. Mehr als 1,4 Millionen Menschen in der Ostukraine haben keinen Zugang zu fliessendem Wasser.
Was ist «Music Saves Ukraine»?
Music Saves Ukraine ist eine gemeinnützige Spendeninitiative, die am 1. März 2022 von der Ukrainischen Vereinigung für Musikveranstaltungen (UAME) als direkte Reaktion auf die umfassende russische Invasion in der Ukraine ins Leben gerufen wurde. Die Hauptziele sind:
- Fundraising für humanitäre Hilfe durch Zusammenarbeit mit Festivals, Künstler:innen und Musikorganisationen
- Bereitstellung humanitärer Hilfe für diejenigen in der Ukraine, die sie am dringendsten benötigen, und Reaktion auf dringende humanitäre Bedürfnisse mit den gesammelten Mitteln
- Wiederaufbau der ukrainischen Kultur und ihrer Infrastruktur durch Hilfe bei der Wiederherstellung beschädigter Kulturinstitutionen oder durch den Kauf der dafür notwendigen Ausrüstung sowie durch die Organisation besonderer Veranstaltungen und Projekte
- Kulturdiplomatie durch Förderung der ukrainischen Kultur und Musik, Förderung des Dialogs zwischen Kulturvertreter:innen der Ukraine und dem Rest der Welt durch Zusammenarbeit mitMusikkonferenzen und anderen Veranstaltungen
- Unterstützung ukrainischer Musiker:innen und Künstler:innen bei der Suche nach Auftrittsmöglichkeiten im Ausland. Darüber hinaus unterstützt die Initiative Kultur- und Bildungsprojekte.
Der Schwerpunkt der Culture & Education for Life Foundation liegt darin, Music Saves Ukraine bei solchen Projekten zu unterstützen.
Offizielle Supporter werden mit einem Foto, einer Beschreibung und einem Logo auf der Website von Culture & Education for Life aufgeführt. Ihr Beitrag beträgt für Privatpersonen CHF 5’000 pro Jahr (garantiert für 2 Jahre) und mindestens CHF 10’000 pro Jahr (garantiert für 2 Jahre) für Firmenunterstützer:innen. Als Firmenunterstützer:in sind auch Unternehmen willkommen, die materielle Güter (wie PA‘s, Licht, Instrumente) liefern können.
Bei diesen Beträgen handelt es sich um die Mindestbeträge, die erforderlich sind, um offizielle Förderer der Stiftung zu sein. Ein höherer Beitrag ist auf freiwilliger Basis jederzeit möglich. Die Beiträge müssen bis zum 31. Juli eines jeden Jahres überwiesen werden.
Natürlich ist es auch möglich, Culture & Education for Life mit kleineren Spenden zu unterstützen.